Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eia popeia

См. также в других словарях:

  • Mutter Courage und ihre Kinder (Vertonung) — → Hauptartikel: Mutter Courage und ihre Kinder Die Vertonung des Dramas Mutter Courage und ihre Kinder umfasst die Entstehung der Bühnenmusik zu diesem Schauspiel, die entstandenen Partituren und ihre Interpretation und Veränderung in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Burchard II. von Halberstadt — Burchard von Veltheim (* um 1028; † 7. April 1088 im Kloster Ilsenburg; auch: Bucco, Buko etc.), war ein deutscher Kleriker und als Burchard II. Bischof von Halberstadt. Burchard stammt aus dem Adelsgeschlecht von Veltheim und war ein Neffe… …   Deutsch Wikipedia

  • Chéro — Jeanette Chéro (* 4. April in Dresden; geboren als Christiane Roscher) ist eine deutsche Künstlerin und Vertreterin des literarischen Chansons in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie 3 Bibliografie 4 Chansontitel …   Deutsch Wikipedia

  • Jeanette Chéro — Jeanette Chéro, geboren als Christiane Roscher, (* 4. April in Dresden) ist eine deutsche Künstlerin und Vertreterin des literarischen Chansons in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie 3 Bibliografie …   Deutsch Wikipedia

  • dazu — Ihr gebt mir ja nichts dazu! sagt man oft als Entschuldigung bei fehlgeschlagenen Unternehmungen oder als Antwort auf skeptische Ermahnungen. Diese ursprünglich volkssprachliche Redensart hat auch eine weite literarische Verbreitung gefunden. Der …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gans — In den Ausdrücken dumme, alberne, eingebildete Gans ist Gans heute ein Scheltwort für dumme Frauen oder schwatzhafte junge Mädchen, wobei an das Schnattern gedacht wird; vgl. französisch ›une oie blanche‹ (wörtlich: eine weiße Gans), Bezeichnung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Heia — Sf Bett std. kind. (18. Jh.) Stammwort. Die Lautung ist kindersprachlich und mundartlich ober und mitteldeutsch verbreitet in Bedeutungen wie Wiege Kinderbett schlafen ; der Wiegenlied Refrain eia (popeia) dürfte damit zusammenhängen. Es kann… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wünschen — 1. Die viel wünschen, sein gerne reich, das glaubt gewisslich alle gleich. Lat.: Crede, que optantes sunt diuitias cumulantes. (Loci comm., 148.) 2. Die viel wünschen, werden gern reich. – Franck, II, 169b; Lehmann, II, 72, 72; 852, 347. Bei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»